Schloss
Ruine
Blick auf Boitzenburg
Kirche
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Hospiz- und Palliativnetzwerk im Landkreis Uckermark

hospiz-um  

„Jeder schwerstkranke und sterbende Mensch hat ein Recht auf eine umfassende medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Betreuung und Begleitung, die seiner Lebenssituation und seinem hospizlich-palliativen Versorgungsbedarf Rechnung trägt. Die Angehörigen und die ihm Nahestehenden sind einzubeziehen und zu unterstützen. Die Betreuung erfolgt durch haupt- und ehrenamtlich Tätige soweit wie möglich in dem vertrauten bzw. selbst gewählten Umfeld.“ 

(Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland, aus dem Leitsatz 2)

 

 

 

Die Kooperationspartner*innen setzen sich im Hospiz- und Palliativnetzwerk dafür ein, dass die Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen so vernetzt und bedarfsgerecht für Menschen jeden Alters und mit den verschiedensten Erkrankungen mit hoher Qualität weiterentwickelt wird, dass alle Betroffenen in der Uckermark Zugang dazu erhalten und die Versorgungskontinuität gewährleistet ist.

 

Thomas Tiede ist als Netzwerkkoordinator für alle Themen und Fragen rund um die Hospiz- und Palliativversorgung in der Uckermark ansprechbar und steht gerne zu persönlichen Gesprächen in den Orten und Regionen der Uckermark zur Verfügung:

                        

Neubrandenburger Str. 1b in 17291 Prenzlau
(Uckermärkischer Hospizverein e.V.)
Telefon:03984 48 212 16
Mobil:0155 618 482 40

 

Wer unterstützt die Hospiz- und Palliativversorgung in der Uckermark?

 

Die Kontaktdaten für wichtige Ansprechpersonen der Hospiz- und Palliativversorgung in der Uckermark finden sich in einem ersten Flyer, der auch im Internet zu finden ist: https://hospizverein-uckermark.de/hpum.htm